Unser Team des offenen Ganztages bilden erfahrene Erzieherinnen und Erzieher, die sich engagiert um die Förderung und Betreuung unserer Kinder kümmern:
- Robin (Auszubildender, nicht auf dem Foto)
- Maria Bartkowiak
- Jan-Philipp Struck
- Kristina Bukorovic
- Anja von der Gathen ("Küchenfee")
- Karin Schäfer
- Simeon Stratmann
- Otis (Auszubildender)
- Kim (Auszubildende, nicht auf dem Foto)
- Max, FSJler,
- dazu kommen immer mal wieder Praktikant(inn)en
Mit unserem "ABC des offenen Ganztages" werden sicherlich viele Fragen beantwortet werden. Sie dürfen uns natürlich gerne auch persönlich ansprechen.
ABC der „Offenen GanztagsSchule“ OGS
A Anwesenheiten
Nach den Bestimmungen des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW ist die tägliche Teilnahme an der OGS bis 15.00 Uhr verpflichtend! Sie haben daher die Möglichkeit, Ihr Kind um 15.00 Uhr oder um 16.00 Uhr abzuholen. Wir bitten Sie, diese Zeiten unbedingt einzuhalten. Um eine sinnvolle pädagogische Arbeit nicht zu behindern, müssen Abholzeiten außerhalb der angegebenen Zeiten mit uns vereinbart werden.
Ist Ihr Kind krank oder hat einen wichtigen (Arzt-)Termin, sagen Sie bitte nicht nur über unsere Kommunikationsplattform Schoolfox in der Klasse des Kindes Bescheid, sondern unbedingt auch in der Schoolfoxgruppe Ganztagsbetreuung!
B Bildungsangebote
Jeden Tag finden Bildungsangebote für die Kinder statt. Die Angebote werden von Erzieherinnen und Erziehern, freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Kooperationspartnern durchgeführt und decken den Freizeit- und Bildungsbereich großflächig ab. Dadurch entstehen Lernangebote, die weit über die normalen schulischen Möglichkeiten hinausgehen. Beispiele für Bildungsangebote:
Experimente, Bewegen und Entspannen, Mädchen-Workshop, Jungen-Workshop, Bauen und Konstruieren, Handarbeit, Jugendhaus, Bücherei, Gesellschaftsspiele, Handball und vieles mehr.
C OGS – Café
Von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 14.45 Uhr bis 15.45 Uhr öffnet das OGS – Café seine Türen. Hier erhalten die Kinder einen kleinen Snack, der von ein paar Kindern mit Hilfe unserer Küchenfee vorbereitet und vom pädagogischen Personal auch ab und zu draußen ausgegeben wird.
D Dankeschön
Die Kinder und das Personal sind dankbar für jede materielle Spende, z.B. Taschentücher, Papier, Bastelmaterial, Spiele, Bücher und natürlich auch Obst, Rohkost und auch mal was Süßes. Auf erdnusshaltige Lebensmittel verzichten wir in der gesamten Schule, da wir allergische Kinder haben.
E Elterngespräche
Elterngespräche können bei Bedarf und nach vorheriger Terminabsprache vereinbart werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass im laufenden Tagesgeschehen umfangreichere Gespräche nicht geführt werden können.
F Ferien
In den Ferien ist die Josefschule und auch die OGS geschlossen. Unsere Ferienbetreuung findet an der Grundschule Burgaltendorf oder an der Carl-Funke-Schule in Heisingen statt. Die Ferienbetreuung findet grundsätzlich in allen Ferien statt, ausgenommen sind hierbei die zwei letzten Tage der Sommerferien. Zu beachten ist, dass die Ferienbetreuung separat angemeldet und bezahlt werden muss.
G Gebühren
Für den offenen Ganztag fällt eine Gebühr an, die vom Jugendamt erhoben und auch an das Jugendamt gezahlt werden muss.
Hier die aktuell gültige Gebührentabelle:
Bruttojahreseinkommen in EUR |
monatlicher Elternbeitrag für das 1. Kind in EUR |
monatlicher Elternbeitrag für das 2. Kind in EUR |
bis 13.000,00 | 0,00 | 0,00 |
bis 25.000,00 | 25,00 | 9,00 |
bis 37.000,00 | 50,00 | 18,75 |
bis 49.000,00 | 80,00 | 30,00 |
bis 61.000,00 | 100,00 | 37,50 |
bis 73.000,00 | 125,00 | 46,50 |
bis 85.000,00 | 150,00 | 56,25 |
bis 97.000,00 | 160,00 | 59,50 |
über 97.000,00 | 170,00 | 63,75 |
H Hausaufgaben
Die Hausaufgaben werden an zwei Tagen in der Woche erledigt. Sie werden von Lehrkräften oder Erzieherinnen/Erziehern betreut.
Für die Bearbeitung ihrer Aufgaben stehen den Kindern 45 Minuten zur Verfügung.
Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe. Gleichwohl sind wir bemüht, Ihre Kinder zu unterstützen und zu fördern. Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Klassenräumen statt.
I Informationswand
Im Eingangsbereich des Mittelhauses ist eine Informationswand. Dort können Sie sich über laufende Aktivitäten, Bildungsangebote etc. informieren. Wir führen anfangs des Schuljahres einen Elternabend durch, an dem die Abläufe und Regeln in der Ganztagsbetreuung erläutert werden, außerdem wird ein Elternteil gewählt, der die Elternschaft des Ganztags vertritt. Aktuelle Informationen erhalten Sie über unsere Kommunikationsplattform Schoolfox.
J Jugendhilfe Essen gGmbH
Träger der OGS an unserer Schule ist die Jugendhilfe Essen gGmbH. Die Jugendhilfe war schon immer im Jugendbildungsbereich tätig. Seit 2007 konzentriert sie sich auf den Bereich der offenen Ganztagsschule.
K Küche
Die OGS verfügt über einen kleinen Essraum mit angeschlossener Küche. In diesem Essraum bekommen alle Kinder ihr Mittagessen und nachmittags noch einen kleinen Snack.
L Lernzeit
Die Lernzeit findet an zwei Vormittagen in der Woche statt. Sie fällt nicht auf die Tage, an denen Hausaufgaben sind. Während des Unterrichts betreuen und unterstützen die Lehrkräfte und Erzieherinnen/Erzieher die Kinder gemeinsam beim Lernen.
M Mittagessen
Unser Mittagessen wird vom Biocaterer Vitaminreich angeliefert. Der pädagogische Mittagstisch ist ein wichtiger Bestandteil des OGS – Angebotes und sollte deshalb von allen Kindern wahrgenommen werden. Lebensmittelallergien oder religiöse Gründe, die einer besonderen Berücksichtigung bedürfen, sind den Gruppenleitungen zu nennen. Das Essen wird dann individuell bestellt.
Für das gesamte Schuljahr vom 01.08. bis zum 31.07. fällt monatlich ein Betrag von 55€ inklusive Getränkegeld und Nachmittagssnack an. Die Überweisung erfolgt auf das Schulkonto!
Bitte richten Sie einen Dauerauftrag ein.
Das Konto lautet:
Josefschule Kupferdreh
IBAN: DE 0836 0501 0500 0140 9838
Betreff: Name des Kindes / Mittagsverpflegung OGS
N Notfälle
Um Sie bei Notfällen erreichen zu können, benötigen wir immer eine aktuelle Telefonnummer, unter der Sie auch am Nachmittag zu erreichen sind. Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn sich Telefonnummern oder Anschriften geändert haben.
O Öffnungszeiten
Die OGS hat Montag bis Donnerstag nach Schulschluss bis 16.00 Uhr und Freitag nach Schulschluss bis 15.00 Uhr geöffnet.
Es gibt die Möglichkeit einer Früh- bzw. Spätbetreuung. Hierfür ist eine Anmeldung und ein Arbeitszeitnachweis beider Elternteile erforderlich.
P Post
Die Post wird bevorzugt über unsere Kommunikationsplattform Schollfox versendet.
Q Qualität
Da uns die Zufriedenheit der Kinder wichtig ist, führen wir ab und zu Kinderbefragungen durch. Wir nehmen auch gerne Ihre Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Lob und auch Kritik entgegen. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir gemeinsam mit Ihnen Wege zu finden, das Gruppengeschehen zum Wohle Ihrer Kinder weiterzuentwickeln.
R Regeln
In der Schulordnung sind alle Regeln zusammengefasst. Diese gelten auch in der OGS.
Darüber hinaus haben wir in allen Gruppen eine Auflistung unserer Gruppenregeln und im Essraum eine Auflistung, der dort geltenden Regeln zum Nachlesen aushängen.
S Spielen
Das freie Spielen ist essenziell wichtig, um selbstständig und unabhängig zu werden. Die Kinder erforschen und erproben sich mit den Anforderungen und dem Umgang mit den anderen.
Deshalb haben wir unser AG-Angebot bewusst zusammengestellt, um Raum für spontane Aktivitäten zu bieten.
T Team
Unser Team setzt sich aus ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern, die die Gruppen leiten, sowie Honorarkräften, Praktikanten, Auszubildenden und FSJlern zusammen:
U Unterlagen
Die von Ihnen ausgefüllten Unterlagen müssen stets aktuell sein. Um wirklich Hand in Hand arbeiten zu können, obliegt dies Ihrer Pflicht, es zu gewährleisten.
V Verbote
Im Schulgebäude und auf dem Schulhof sind Waffen aller Art verboten.
Handys, Smartwatches u.ä. sind ebenfalls für die Kinder nicht erlaubt.
W Wechselkleidung
Wechselkleidung kann wichtig sein, falls mal ein Malheur passiert oder Regen die Kleidung durchnässt. Die Wechselkleidung wird in einem Stoffbeutel an der Garderobe gelagert werden.
X
Y
Z Zusammenarbeit
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Ein regelmäßiger Austausch liegt uns sehr am Herzen.